Alle Beiträge

Krankheitsurlaub in der Schweiz verstehen und richtig managen

Krankheitsurlaub in der Schweiz: Rechte, Lohnfortzahlung, Ferien, Kündigung. quitt Business übernimmt die transparente und rechtssichere Lohnverwaltung.

22.08.2025

Krankheitsurlaub bedeutet eine vollständige oder teilweise Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Krankheit, unabhängig von der Dauer. Diese kann durch ein Arztzeugnis bestätigt werden oder – bei kurzer Abwesenheit – durch eine einfache Mitteilung des Mitarbeitenden an den Arbeitgeber. In der Schweiz gelten auch krankheitsbedingte Absenzen während der Schwangerschaft als Krankheitsurlaub.

Warum ein klares Reglement wichtig ist

Ein Betriebsreglement sollte klare Bestimmungen zum Umgang mit Krankheitsurlaub enthalten. Die Vorteile:

  • Transparenz über Rechte und Pflichten von Arbeitgebenden und Mitarbeitenden.
  • Einheitliche und faire Behandlung aller Mitarbeitenden.
  • Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten.
  • Möglichkeit für Mitarbeitende, eine Zusatzversicherung abzuschliessen.

Verfahren und Rechte der Mitarbeitenden

Ein Reglement sollte u. a. regeln:

  • Pflicht zur sofortigen Meldung der Krankheit an Vorgesetzte oder HR.
  • Vorlage eines Arztzeugnisses ab dem 4. Abwesenheitstag (üblich in der Praxis).
  • Einhaltung mindestens der Bestimmungen des Obligationenrechts (OR) und allfälliger Gesamtarbeitsverträge (GAV).

Einfluss auf den Ferienanspruch

Gemäss Art. 329b OR darf der Arbeitgeber den Ferienanspruch kürzen, wenn ein Mitarbeitender während mehr als einem Monat pro Dienstjahr arbeitsunfähig ist (durch eigenes Verschulden). Bei Schwangerschaft gilt eine Frist von zwei Monaten.

Arbeitgebende können jedoch grosszügigere Regelungen treffen.

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Es gibt zwei Szenarien:

  1. Ohne Krankentaggeldversicherung (KTG) – Anwendung von Art. 324a Abs. 2 OR:
    • Dienstjahr (nach 3 Monaten Anstellung): 3 Wochen Lohnfortzahlung.
    • Danach längere Dauer gemäss Dienstjahren (z. B. Berner Skala: bis zu 6 Monate ab 20 Dienstjahren).
  2. Mit Krankentaggeldversicherung (KTG) – Mindestdeckung:
    • 80 % des versicherten Lohns.
    • 720 Tage Leistungen innerhalb von 900 Tagen.
    • Mindestens 50 % der Prämie durch den Arbeitgeber finanziert.

Höhere Leistungen (z. B. 90 % oder 100 % Lohn) sind möglich, aber mit höheren Prämien verbunden.

Krankheit und Ferien

  • Krankheit während Ferien: Mit gültigem Arztzeugnis können Ferientage nachgeholt werden – aber nur, wenn die Krankheit den gesetzlich vorgesehenen Erholungszweck verunmöglicht.
  • Ferien während Krankheit: hängt von der Diagnose ab. Eine depressive Erkrankung erlaubt Ferien zur Erholung, eine Knieverletzung schliesst hingegen Skiferien aus. → Empfehlung: immer vorher mit der Versicherung klären.

Kündigung während Krankheit

Eine Kündigung ist möglich, aber die Sperrfristen gemäss Art. 336c OR müssen eingehalten werden:

  • 30 Tage im 1. Dienstjahr.
  • 90 Tage im 2.–5. Dienstjahr.
  • 180 Tage ab dem 6. Dienstjahr.

Keine Sperrfristen gelten in der Probezeit, bei befristeten Verträgen unter 3 Monaten oder bei fristloser Kündigung aus wichtigen Gründen.

Besteht eine Krankentaggeldversicherung, werden Leistungen oft auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses weiterbezahlt (bis max. 720 Tage).

Absenzen reduzieren

Kurzabsenzen lassen sich häufig verringern durch:

  • Gute Arbeitsbedingungen und Wertschätzung.
  • Förderung von Work-Life-Balance.
  • Empathische Begleitung bei längeren Abwesenheiten und sicherer Wiedereinstieg.

Externe Anbieter für betriebliches Gesundheitsmanagement können zusätzlich unterstützen.

Wie quitt Business unterstützt

quitt Business vereinfacht die Lohn- und Abwesenheitsverwaltung durch:

  • Berechnung und Auszahlung von Löhnen bei Krankheit.
  • Verwaltung von Sozialversicherungs- und Quellensteuerabzügen.
  • Koordination mit Kassen und Krankentaggeldversicherungen.
  • Erstellung von Lohnabrechnungen und Lohnausweisen.
  • Rechtssichere Prozesse gemäss OR und GAV.

👉 So sparen Sie Zeit und stellen eine transparente und faire Handhabung sicher.

Fazit

Krankheitsabsenzen gehören zum Arbeitsalltag. Mit klaren Regeln und professionellem Umgang sind sie einfacher zu managen – für Arbeitgebende wie für Mitarbeitende.

Mit quitt Business haben Sie eine vollständige Lösung für eine transparente und gesetzeskonforme Lohn- und Abwesenheitsverwaltung.

Wir erledigen Payroll & Co.

Löhne, Deklarationen, Versicherungen, Zahlungen: Wir übernehmen alles von A bis Z. Keine Papierkram, keine Überraschungen.

Mehr erfahren
Muster-Dokumente herunterladen

Das komplette Starterpaket mit allen Dokumenten: Arbeitsvertrag, Teamvertrag, Spesenreglement und Anstellungs-Checkliste

Kostenlos herunterladen
Lohnabzüge kostenlos berechnen

Berechne die Lohnkosten Ihrer Mitarbeiter mit unserem kostenlosen Lohnrechner.

Lohnabzüge berechnen